
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Allgemeine Informationen
Was ist die Hochstice?
Die Hochstice ist eine führende Handelshochschule, die sich auf die Ausbildung von Fachkräften im Bereich Handel, Wirtschaft und Management spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, den Studierenden eine praxisorientierte und akademisch fundierte Ausbildung zu bieten, die sie auf die Herausforderungen der Geschäftswelt vorbereitet.
Welche Programme bietet die Hochstice an?
Wir bieten verschiedene Programme an, darunter Bachelor- und Masterstudiengänge in Betriebswirtschaft, Handelsmanagement, Marketing und Finanzwesen. Darüber hinaus haben wir Zertifikatskurse und Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige im Angebot.
Wo befindet sich die Hochstice?
Die Hochstice hat ihren Hauptsitz in einer strategisch günstigen Lage, die es den Studierenden ermöglicht, einfacher auf wichtige Geschäftszentren zuzugreifen. Die genauen Standortdetails können auf unserer Website eingesehen werden.
Studienprogramme
Wie lange dauert ein Bachelor-Studiengang?
In der Regel dauert ein Bachelor-Studiengang an der Hochstice sechs Semester, was einer Regelstudienzeit von drei Jahren entspricht. In dieser Zeit absolvieren die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Module.
Wie lange dauert ein Master-Studiengang?
Der Master-Studiengang an der Hochstice dauert in der Regel vier Semester, also zwei Jahre. Er bietet eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen und ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit spezifischen Themen.
Gibt es ein duales Studium an der Hochstice?
Ja, die Hochstice bietet Optionen für ein duales Studium an, bei dem die Studierenden theoretische Kenntnisse an der Hochschule erwerben und gleichzeitig praktische Erfahrungen in Unternehmen sammeln. Diese Option fördert das Verständnis für betriebliche Abläufe und bereitet die Studierenden optimal auf den Arbeitsmarkt vor.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Programm. Für Bachelor-Studiengänge ist in der Regel das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation erforderlich. Für Master-Studiengänge ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium notwendig. Weitere Einzelheiten können in den spezifischen Programmprofilen gefunden werden.
Studienfinanzierung
Wie hoch sind die Studiengebühren?
Die Studiengebühren an der Hochstice können je nach Programm und Studienart variieren. Informationen über die genauen Kosten finden Sie auf den Programmseiten unserer Website.
Gibt es Stipendien oder finanzielle Unterstützung?
Ja, die Hochstice bietet eine Vielzahl von Stipendien und finanziellen Unterstützungsprogrammen an. Diese sind sowohl leistungsorientiert als auch bedarfsorientiert. Weitere Informationen finden Sie in unserem Stipendienbereich.
Kann ich BAföG beantragen?
Ja, Studierende, die an der Hochstice eingeschrieben sind, haben in der Regel Anspruch auf BAföG, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Die Beratung zum BAföG-Antrag wird von unserem Studierendenservice angeboten.
Gibt es Nebenjobs für Studierende?
Die Hochstice unterstützt Studierende bei der Suche nach passenden Nebenjobs. Wir bieten eine Jobbörse an, die verschiedene Angebote für Teilzeitstellen und Praktika enthält.
Studienleben
Wie sieht das Campusleben an der Hochstice aus?
Das Campusleben ist lebendig und vielfältig. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Teilnahme an sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten. Zudem organisiert die Hochschule regelmäßig Veranstaltungen und Workshops, um den Austausch zwischen Studierenden zu fördern.
Gibt es studentische Organisationen oder Clubs?
Ja, an der Hochstice gibt es eine Vielzahl von studentischen Organisationen und Clubs, die sich mit unterschiedlichen Interessen und Themen befassen, darunter sportliche Aktivitäten, Unternehmertum, internationale Kultur und vieles mehr.
Wie wird der Kontakt zu Dozenten und Professoren gepflegt?
Die Hochstice legt großen Wert auf den direkten Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden. Kleine Seminargruppen und regelmäßige Sprechstunden ermöglichen einen engen Austausch, der das Lernen unterstützt.
Internationales
Gibt es Austauschprogramme?
Ja, die Hochstice bietet verschiedene Austauschprogramme mit Partneruniversitäten weltweit an. Diese Programme ermöglichen es den Studierenden, internationale Erfahrungen zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Kann ich ein Praktikum im Ausland machen?
Ja, die Hochschule unterstützt Studierende dabei, Praktika im Ausland zu finden. Dies ist Teil unseres Engagements, die globale Perspektive unserer Studierenden zu fördern.
Welches Sprachniveau ist für internationale Programme erforderlich?
Die Anforderungen an das Sprachniveau variieren je nach Programm. In der Regel müssen internationale Studierende ausreichende Englischkenntnisse nachweisen, in vielen Fällen ist ein Test wie der TOEFL oder IELTS erforderlich.
Berufliche Perspektiven
Welche Karrierechancen habe ich nach einem Abschluss an der Hochstice?
Die Absolventen der Hochstice sind in der Regel sehr gut auf dem Arbeitsmarkt positioniert, da sie sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrungen mitbringen. Viele unserer Absolventen finden Anstellungen in führenden Unternehmen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Finanzwesen und Management.
Wie unterstützen Sie bei der Jobsuche nach dem Studium?
Die Hochstice bietet zahlreiche Karrieretage, Workshops und Networking-Veranstaltungen, um den Studierenden bei der Jobsuche zu helfen. Zudem steht unser Career Service bereit, um maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung anzubieten.
Gibt es ein Alumni-Netzwerk?
Ja, unsere Hochschule verfügt über ein aktives Alumni-Netzwerk, das den Kontakt zwischen ehemaligen Studierenden fördert und Möglichkeiten für Networking und berufliche Entwicklung bietet.
Zusätzliche Hilfe
Wie kann ich mich für ein Studienprogramm bewerben?
Die Bewerbung für ein Studienprogramm erfolgt in der Regel über unser Online-Bewerbungsportal. Dort finden Sie alle erforderlichen Informationen sowie die notwendigen Unterlagen und Fristen für die Bewerbung.
Wo finde ich Informationen über den Studierendenservice?
Unser Studierendenservice bietet umfassende Unterstützung in verschiedenen Bereichen, darunter Studienberatung, psychologische Unterstützung und Hilfe bei organisatorischen Fragen. Informationen finden Sie auf unserer Website im Bereich Studierendenservice.
Was passiert, wenn ich weitere Fragen habe?
Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an unseren Studierendenservice zu wenden oder an einer unserer Informationsveranstaltungen teilzunehmen. Wir helfen Ihnen gerne weiter!